Sicher bestellen
-20% extra auf Wintermode im Final SALEGutschein aktivieren

Ihr Gutschein ist vorgemerkt

Ihr -20% Gutschein mit Code MODE20 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

Bedingungen

Code: MODE20 EASy Code: 26062 Rabatt: 20 % Höchstbestellwert: 5000 € Mindestbestellwert: 0 € Gültigkeitszeitraum: 10.01.2025 00:00 - 20.02.2025 23:59 Einlösbarkeit: Mehrmals pro Tag Bestellweg: Web, Mobile App, Callcenter Land: DE, AT Gutschein ist gültig auf: - Kategorie: Mode - Preislabel: Sale, Sale! Vom Gutschein ausgeschlossen: - Bücher Barauszahlung nicht möglich. Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde. Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden. Am selben Tag ist kein weiterer Gutschein einlösbar. Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten). Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter.

Gutschein aktivieren

Angebote entdecken
Austria flag icon

Willkommen bei HSE

Sie befinden sich auf der österreichischen Seite von HSE. Wohin sollen wir Ihre Bestellung liefern:

  • Lieferung nach Österreich
  • Lieferung nach Deutschland
  • Lieferung in die Schweiz

Veralteter Browser

Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

Sie verwenden noch den Internet Explorer.
Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

Ratgeber-Übersicht

Longevity Ernährung: Der Trend für ein bewussteres Leben

Ein bewusster Lebensstil, der Genuss, Prävention und das Ziel eines längeren Lebens vereint – das ist der Kern der Longevity Ernährung. Momentan überall präsent, wird dieser Ansatz nicht nur in sozialen Medien und Magazinen, sondern auch von Food-Expert:innen und Wissenschaftler:innen diskutiert. Longevity zielt darauf ab, die Lebensqualität zu steigern und durch gezielte Ernährung und Routinen die Zellen jung zu halten und den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen.

Die Idee dahinter: Mit einer cleveren Kombination aus Lebensmitteln, Alltagsroutinen und aktuellen Erkenntnissen lässt sich ein Lebensstil schaffen, der das Wohlbefinden langfristig unterstützen kann. Dabei geht es nicht um Verzicht oder strikte Diäten, sondern um smarte Entscheidungen, die einfach in den Alltag integriert werden können.

Welche Lebensmittel dabei eine Schlüsselrolle spielen und wie du mit kleinen Änderungen starten kannst, erfährst du hier.

Was bedeutet Longevity und warum ist Ernährung der Schlüssel dazu?

Longevity – auf Deutsch „Langlebigkeit“ – geht weit über die Zahl der Lebensjahre hinaus. Es geht darum, die Qualität dieser Jahre zu maximieren. Und das beginnt in der Küche. Während unsere Gene nur etwa 30 % unserer Lebenserwartung beeinflussen, können Lebensstil und Ernährung bis zu 70 % ausmachen. Forschungen legen nahe, dass eine bewusste Ernährung einen positiven Einfluss auf den Alterungsprozess haben und das Risiko für bestimmte Krankheiten senken könnte.

Das Spannende daran: Langlebigkeit ist nicht nur eine Frage der Wissenschaft, sondern auch des täglichen Handelns. Wie oft wir kochen, was wir einkaufen und welche Nährstoffe wir bewusst integrieren, kann langfristig einen Unterschied machen. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um smarte Entscheidungen, die Genuss und Gesundheit verbinden.

Die Prinzipien der Longevity-Ernährung

Eine Longevity-Ernährung ist mehr als ein Trend – sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Genuss und Prävention vereint. Hier sind die wichtigsten Prinzipien:

  • Ganzheitliche Balance: Ernährung ist nur ein Baustein. Bewegung, Stressmanagement und guter Schlaf tragen ebenfalls dazu bei. Besonders wichtig ist eine Kombination aus körperlicher Aktivität und mentaler Entspannung, um Körper und Geist zu stärken.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen: Fortschritte in der Longevity-Forschung liefern Hinweise darauf, welche Nahrungsmittel und Nährstoffe unterstützend wirken könnten.

Die Superstars der Longevity-Ernährung

Ein langes, gesundes Leben beginnt auf deinem Teller. Pflanzliche Lebensmittel spielen dabei eine Hauptrolle – reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und essenziellen Nährstoffen. Kombiniere sie clever, und du kannst von ihrem Potenzial profitieren.

  • Blattgrün: Spinat, Grünkohl und andere grüne Gemüsesorten enthalten wertvolle Antioxidantien, die deine Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen können. Diese Lebensmittel sind zudem reich an Vitamin K, das für gesunde Knochen und die Blutgerinnung wichtig ist.
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen und Kichererbsen liefern Eiweiß und Ballaststoffe, die nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch lange satt halten.
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse und Leinsamen sind reich an gesunden Fetten und Mikronährstoffen wie Magnesium, die Energie liefern und die Herzgesundheit unterstützen können.
  • Fermentierte Lebensmittel: Kimchi, Sauerkraut und Kefir könnten dein Mikrobiomunterstützen und zur Darmgesundheit beitragen.
  • Grüner Tee: Dieser beliebte Tee enthält Catechine, sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken können. Grüner Tee wird oft mit positiven Effekten auf den Stoffwechsel in Verbindung gebracht.

Extra-Tipp: Versuche, diese Lebensmittel regelmäßig in deinen Speiseplan zu integrieren. Sie sind vielseitig, einfach zuzubereiten und können eine gute Grundlage für eine ausgewogene Ernährung bilden.

Nahrungsergänzungsmittel: Dein Plus für die Zellgesundheit

Eine ausgewogene Ernährung bildet die Basis für einen gesunden Lebensstil, doch manchmal reicht sie allein nicht aus. Mit zunehmendem Alter nimmt die natürliche Verfügbarkeit bestimmter Vitalstoffe im Körper ab. In solchen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung sein, um mögliche Nährstofflücken zu schließen und die Zellgesundheit gezielt zu fördern.

Ein besonders spannender Stoff ist NADH, ein Derivat des Coenzyms NAD+, das eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel spielt. Es unterstützt die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, dabei, Energie effizient zu erzeugen. Zusätzlich könnte NADH dabei helfen, die Zellerneuerung zu fördern und die Zellalterung positiv zu beeinflussen.

Neben NADH gibt es weitere beliebte Supplements, die im Longevity-Trend eine wichtige Rolle spielen:

  • Spermidin: Fördert die Autophagie – einen natürlichen Reinigungsprozess der Zellen – und hilft dabei, geschädigte Zellbestandteile abzubauen und zu recyceln. Es kommt natürlich in Lebensmitteln wie Weizenkeimen, Pilzen und reifem Käse vor und ist auch als Supplement erhältlich.
  • Omega-3-Fettsäuren: Wirken potenziell entzündungshemmend und unterstützen die Herzgesundheit. Sie sind in fettem Fisch, Leinsamen und Chiasamen enthalten und können bei Bedarf ergänzt werden.
  • Coenzym Q1: Ein wichtiger Baustein für die Energieproduktion in den Zellen, das gleichzeitig als Antioxidans gegen freien Radikale schützt.
  • Vitamin D: Unverzichtbar für die Knochengesundheit und ein starkes Immunsystem, besonders in den sonnenarmen Monaten.

Diese Nahrungsergänzungen können dabei helfen, die Zellgesundheit und den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen. Allerdings ist es wichtig, die Einnahme solcher Supplements immer individuell zu prüfen. Eine medizinische Beratung oder der Blick auf die persönlichen Bedürfnisse stellen sicher, dass diese Unterstützung gezielt und sinnvoll eingesetzt wird.

So integrierst du Longevity in deinen Alltag

Mit kleinen, bewussten Änderungen kannst du die Prinzipien der Longevity mühelos in deinen Alltag einbauen und dabei Genuss mit einem gesunden Lebensstil verbinden. Hier sind fünf einfache Wege, wie du starten kannst:

  1. Setze auf Frische: Fertigprodukte enthalten oft versteckte Fette, Zucker und Konservierungsstoffe, die deinem Körper langfristig schaden können. Stattdessen lohnt es sich, auf frische, unverarbeitete Zutaten zu setzen. Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und hochwertige Proteine wie Fisch oder Eier liefern die Nährstoffe, die dein Körper wirklich braucht.
  2. Farbenfrohe Teller: Der Schlüssel zu einer nährstoffreichen Ernährung liegt in der Vielfalt. Achte darauf, dass jede Mahlzeit mindestens drei verschiedene Farben umfasst – sei es durch grünes Blattgemüse, rote Paprika oder goldgelbe Süßkartoffeln. Diese Vielfalt versorgt deinen Körper mit einem breiten Spektrum an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen.
  3. Intermittierendes Fasten: Das 16/8-Prinzip – 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen – könnte deinen Stoffwechsel optimieren und den Körper bei der Regeneration unterstützen. Es geht lediglich darum, deine Mahlzeiten clever zu planen.
  4. Bleib hydriert: Wasser ist essenziell für fast jede Körperfunktion – von der Verdauung bis zur Zellreparatur. Trinke täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser.
  5. Bewegung und Entspannung: Ergänze deine Ernährungsgewohnheiten mit regelmäßiger Bewegung und bewusstem Stressabbau.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Longevity

Warum ist die Longevity Ernährung gerade so ein Trend?

Die Longevity Ernährung kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Genuss und Gesundheit vereint. In einer Zeit, in der Themen wie Anti-Aging, Selbstoptimierung und gesundes Alternimmer wichtiger werden, bietet dieser Ansatz eine praktikable Lösung für alle, die ihre Lebensqualität langfristig steigern möchten – ohne auf kulinarischen Genuss zu verzichten.

Welche Lebensmittel sind besonders wichtig für die Longevity Ernährung?

Pflanzliche Lebensmittel stehen im Fokus, da sie reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und essenziellen Nährstoffensind. Beispiele sind grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen, Nüsse, Samen und fermentierte Lebensmittel wie Kimchi oder Sauerkraut. Diese Lebensmittel können die Zellgesundheit fördern, den Stoffwechselunterstützen und dabei helfen, den Alterungsprozess positiv zu beeinflussen.

Gibt es auch Kritik an der Longevity Ernährung?

Ja, wie bei jedem Trend gibt es auch bei der Longevity Ernährung kritische Stimmen. Manche bemängeln, dass die wissenschaftliche Grundlage für einige Versprechen noch nicht ausreichend belegt ist. Zudem kann die Umsetzung – beispielsweise durch hochwertige, frische Zutaten oder Nahrungsergänzungsmittel – mit höheren Kosten verbunden sein. Wichtig ist, den Ansatz individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und keine Wunder zu erwarten